Freitag, 30. Mai 2025, 20 Uhr: Tickets
Samstag, 31. Mai 2025, 20 Uhr: Tickets
Preise: 30€ Support, 20€ regulär, 10€ ermäßigt, 6€ Minimum
Yael Rasooly (Israel)
HochX | 60 Minuten | Für Erwachsene | In englischer Sprache
CN: In der Aufführung wird sexualisierte Gewalt thematisiert.
Was ist geschehen? Eine Sängerin verliert ihre Stimme und ihren Lebensmut. Ein Geheimnis brennt in ihr. Doch sie ist nicht allein. Die berühmte Gesangsikone Edith Piaf steht ihr bei, zerrt sie aus dem Bett und begleitet sie auf ihrem Weg zurück ins Leben. Basierend auf einer wahren Geschichte erforscht Yael Rasooly in ihrer virtuosen OneWoman-Show mit Puppen, Objekten und Gesang die Folgen von Gewalt und zeigt, wie durch Kunst die eigene Stimme und Lebenslust wiedergewonnen werden kann. Dabei findet sie die perfekte Balance zwischen unterhaltsamem Kabarett und psychologischer Authentizität, zwischen Komik und schmerzlichem Erinnern.
Edith and Me ist der dritte Teil einer Trilogie, an der Yael Rasooly seit 15 Jahren arbeitet und die sich mit Gewalt gegen Frauen und Kinder beschäftigt. In diesem letzten Kapitel stellt sie nun den wichtigsten Aspekt in den Mittelpunkt: Die Heilung.
Persönliche Anmerkung von Yael Rasooly:
"Mit dieser neuen Show habe ich beschlossen, persönlichen Schmerz, Trauma, Angst, Trauer und Ungerechtigkeit in Kunst zu verwandeln, die andere berührt. Ich möchte diese Geschichte so erzählen, dass die Menschen im Publikum in sich selbst hineinblicken können und wissen, dass sie nicht allein sind.
Es ist auch die wahre Geschichte, wie Edith Piaf mir selbst buchstäblich das Leben gerettet hat."
Yael Rasooly studierte zunächst klassischen Gesang und Bühnenbild, bevor sie sich an der School of Visual Theatre in Jerusalem auf Puppenspiel und Regie spezialisierte. Seit 2006 erarbeitet sie international eigene Produktionen als Kombination von Puppentheater, bildender Kunst und Musik.
Konzept, Regie, Spiel: Yael Rasooly | Co-Regie, Außenblick: Neville Tranter, Yngvild Aspeli, Angélique Friant | Regieassistenz: Vanessa Valliere | Dramaturgische Mitarbeit: Elizabeth Williamson | Design: Eduardo Felix, Revital Arieli, Aurora Majnoni, Ran Daniel Kopiler, Yael Rasooly, Jérémie Legroux, Einat Landau | Musik: Iliya Maglnyk | Sounddesign: Ran Daniel Kopiler, Binya Reches | Lichtdesign: Boualeme Bengueddach | yael-rasooly.com
Dieses YouTube-Video kann aufgrund geltender Datenschutzbestimmungen nicht angezeigt werden, da Sie der Verwendung von optionalen Cookies nicht zugestimmt haben.
Eine Veranstaltung des FigurenTheaterForums München – eine Initiative der Gesellschaft zur Förderung des Puppenspiels e.V. und des Münchner Stadtmuseums. In Kooperation mit HochX, gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München.