Paper People Paradox

Johannes Böhringer (München)

HochX | 55 Minuten | ab 8 Jahren | ohne Sprache

Termine & Tickets

Muss leider entfallen

Donnerstag, 10. April 2025: 20.00 Uhr
Freitag, 11. April 2025: 20.00 Uhr
Samstag, 12. April 2025: 17.00 Uhr

Tauchen Sie ein in die einzigartige Welt von Mr.Paper, der in seiner selbstgeschaffenen Papierwelt lebt. Auf eine paradoxe Weise ist er allein aber hat doch Gemeinschaft. Sein Universum besteht aus liebevoll gestalteten Papierfiguren in allerlei Größen, die ihm eine Beschäftigung und Gesellschaft geben. Sie werden zu seinem Begleiter und auch Publikum. Obwohl von ihm gemacht, verhalten sich die Figuren doch nicht so, wie er es sich vorstellt. Die Entdeckungsreise nimmt unvorhergesehene und mitunter skurrile Wendungen und führt das Publikum auf eine Odyssee durch die Höhen und Tiefen menschlicher Gefühle. Eine Reise voller Überraschungen, bei der die Grenzen zwischen Realität und Fantasie auf magische Weise verschwimmen.

Paper People Paradox ist eine Performance aus neuer Artistik am chinesischen Masten, einfühlsamen Theater und Ideenreicher Papierkunst. Sie beschäftigt sich mit der Vielschichtigkeit der Einsamkeit, durchsetzt mit feinem Humor und einem Hauch von vermeintlichem Wahnsinn, die zu einem einzigartigen und einfallsreichen Erlebnis verschmelzen. Eine Mischung die Sie zum Nachdenken, Lächeln und Staunen bringen wird.

Mit seiner Performance Paper People Paradox gab der Münchner Zirkusartist Johannes Böhringer 2024 sein Debüt als Soloartist – im April kehrt es zurück auf die Bühne.

Paper People Paradox wird im Rahmen von Zirkus – Objekt – Symbiose gezeigt. Die Veranstaltungsreihe Zirkus – Objekt – Symbiose ist eine Kooperation zwischen HochX und der GFP München im Rahmen des FigurenTheaterForums München.

Von und mit: Johannes Böhringer | Outside-Eye: Benjamin Kuitenbrouwer – Monki | Musik: Konrad Zinner | Lichtdesign: Fiona Hamann | Mediadesign: Dana Friedrichs | Kostüm: Amrei Simon | www.johannes-boehringer.com

Dieses Vimeo-Video kann aufgrund geltender Datenschutzbestimmungen nicht angezeigt werden, da Sie der Verwendung von optionalen Cookies nicht zugestimmt haben.

 
Das Projekt wird gefördert durch das Kulturreferat der Stadt München im Rahmen der Debutförderung. Unterstützt durch Wunder. Festival – GFP München, HochX Theater München, Tollhaus Karlsruhe, CircArtive School Gschwend, Werkplaats Diepenheim, MUCCA, München, CircusHub München, Movimento – TSV Grafing.
GFP e.V. München | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Suche